Grundlagen der Probenentnahme
Für eine erfolgreiche DNA-Analyse ist es entscheidend, dass die Probe tatsächlich DNA enthält.
Am Beispiel der Federprobe ergibt sich folgendes Problem:
Das Wachstum der Feder findet ausschließlich in der Federscheide, die sich in der Haut befindet, statt. Nur hier befinden sich teilungsfähige Zellen, die Erbmaterial (DNA) in den Zellkernen enthalten. Die ausgewachsene Feder besteht hauptsächlich aus Keratin, einem „toten“ Material, und enthält somit keine DNA.
Warum ist dann trotzdem die DNA-Geschlechtsbestimmung aus der Feder möglich?
Die DNA-Geschlechtsbestimmung aus Federn ist möglich, weil beim Rupfen kleine Teile der Federscheide mit herausgezogen werden. Wichtig ist, die Feder nahe am Kiel zu greifen und herauszuziehen, um genügend Zellmaterial zu gewinnen.
Häufige Fehler vermeiden
Federfahnen
Das Abschneiden der Federfahne liefert keine DNA, daher sind abgeschnittene Federn für DNA-Analysen unbrauchbar.
Kontaminierung
Berühren Sie den Federkiel nach dem Rupfen nicht mit bloßen Händen, da Enzyme auf unserer Haut DNA zerstören können.
Ausgefallene Federn
Während der Mauser fallen Federn natürlich aus und enthalten keine DNA mehr, da keine Zellen am Federkiel haften bleiben.
Ungeeignetes Material
Für den Nachweis bestimmter Krankheitserreger, wie z.B. Chlamydophila psittaci, sind Abstriche von Schleimhäuten notwendig, da diese Bakterien nicht in Federn zu finden sind. Im Zweifel fragen Sie bitte bei uns nach, welches Probenmaterial für den gewünschten Test benötigt wird.
Daunenfedern
Daunen haben kleine, kurze Federkiele und enthalten kaum DNA, weshalb sie für DNA-Analysen nicht geeignet sind.
Bitte beachten Sie
-
Senden Sie keine abgeschnittenen Federn oder Haare.
-
Senden Sie keine ausgefallenen Federn oder Haare.
-
Senden Sie keine Daunenfedern.
-
Berühren Sie die Federkiele nicht direkt mit den Händen.
-
Für Bakteriennachweise sind Federn nicht das richtige Probenmaterial.
Wir sind für Sie da!
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Kontakt
Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen und Vorstellungen, was Sie sich von der Labordiagnostik wünschen. Sprechen Sie uns gerne an.
Immermannstraße 65A
40210 Düsseldorf
Dr. rer. nat. Sascha Scharf | Laborleitung (Biologe)
0521 4007 6079
Dr. rer. nat. Alexander Dudziak | Projektleitung (Biologe)
0211 27101 1481
Daniel Lauck | Mitarbeiter Labor (Biologe)
0211 27101 1403
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder, um einen Termin zu vereinbaren.