top of page
Image by Vincent van Zalinge

Präzise DNA-Geschlechtsbestimmung bei Vögeln: Gewissheit auf den ersten Blick

Die genaue Bestimmung des Geschlechts kann bei Vögeln weitreichende Auswirkungen
auf die Tierhaltung und Zuchtprogramme haben. Unsere DNA-Geschlechtsbestimmung
bietet Ihnen eine zuverlässige und schnelle Methode, um Klarheit zu schaffen.

 

WARUM DIE DNA-GESCHLECHTSBESTIMMUNG? 


Es gibt viele Vogelarten, die keinen Geschlechtsdimorphismus zeigen, was bedeutet, dass Hahn und Henne sich optisch so ähnlich sind, dass sie auf den ersten Blick nicht voneinander zu unterscheiden sind. Einige Beispiele hierfür sind Kohlmeise, Bienenfresser, Blaustirnamazone, Graupapagei, Steinkauz und Weißstorch.


Bei anderen Arten wiederum tragen sowohl Männchen als auch Weibchen das gleiche monomorphe Jugendgefieder, das erst nach einigen Monaten oder Jahren durch das charakteristische Altersgefieder ersetzt wird.

Zuchtorprogramme optimieren

In der Vogelzucht ist es entscheidend, das Geschlecht Ihrer Vögel früh zu erkennen, um gezielte Paarungen für erfolgreiche Zuchtprogramme zu ermöglichen. Die Bestimmung des Geschlechts hilft somit indirekt, die genetische Vielfalt und Gesundheit der Nachkommen zu fördern.

Vermeidung ungewollter Vermehrung

Besonders in großen Volieren oder Tierparks kann eine ungeplante Vermehrung zu Problemen führen. Die genaue Geschlechtsbestimmung ermöglicht eine gezielte Kontrolle
der Fortpfanzung und verhindert unerwünschte Vermehrung.

Individuelle Pflege

Männliche und weibliche Vögel können unterschiedliche  Anforderungen an Haltung, Fütterung und medizinische Versorgung haben. Die Kenntnis des Geschlechts
erleichtert eine angepasste Pflege.

Soziale Interaktionen

In Vogelkolonien oder Gruppen können geschlechtsspezifsche Dynamiken auftreten. Die genaue Bestimmung des Geschlechts ermöglicht ein besseres Verständnis der sozialen Strukturen und Interaktionen.

Vermeidung von Stress

Das Trennen von Vögeln aufgrund von ungeklärtem Geschlecht kann Stress verursachen. Werden gleichgeschlechtliche
Tiere andererseits nicht getrennt, kann das zu Revierkämpfen mit tödlichem Ausgang führen. Die
genaue Geschlechtsbestimmung ist somit ausschlaggebend für Tierwohl und Gesundheit.

Identifikation von Krankheitsanfälligkeit

Geschlechtsabhängige Unterschiede in der Anfälligkeit für
bestimmte Krankheiten sind bekannt. Die Kenntnis des Geschlechts kann Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken liefern.

Wie funktioniert es? 

Prachtquetzal
In unserem Labor analysieren wir anhand kleinster Proben die Vogel-DNA. Geeignete Proben sind
Federn (1-2 frisch gezupfte Federn), Blut (1 Tropfen Vollblut auf Filterpapier oder EDTA-Blut),
Eischale (ein Stück Eischale mit Eihaut, bitte 24 Stunden trocknen und nicht feucht versenden)
oder ein Tupfer mit Kloakenabstrich. Durch die Identifizierung geschlechtsspezifischer Marker auf
dem W- und Z-Chromosom liefern wir klare, verlässliche Ergebnisse.

Die DNA-Geschlechtsbestimmung eröffnet neue Möglichkeiten in der Tierpflege und Zucht.

Kontakt

Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen und Vorstellungen, was Sie sich von der Labordiagnostik wünschen. Sprechen Sie uns gerne an. 

Immermannstraße 65A
40210 Düsseldorf

Dr. rer. nat. Sascha Scharf | Laborleitung (Biologe)

0521 4007 6079

Dr. rer. nat. Alexander Dudziak | Projektleitung (Biologe)

0211 27101 1481

Daniel Lauck | Mitarbeiter Labor (BTA)

0211 27101 1403

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder, um einen Termin zu vereinbaren.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns in Kürze.

bottom of page